Arbeitsplan 2024 des Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen
beschlossen am 06.12.2023
Der Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghausen arbeitet ehrenamtlich auf der Grundlage des ThürSenMitwBetG vom 10.10.2019
Anliegen des Seniorenbeirates ist es, die Mitwirkungsrechte der Senior*innen im Landkreis und damit in den Planungsräumen zu stärken, die aktive politische Teilhabe zu fördern und das solidarische Zusammenleben der Generationen zu festigen und zu unterstützen.
Allgemeine Schwerpunktaufgaben 2024 und langfristige Ziele
1. Wahljahr 2024, Herausforderungen und Chancen für die seniorenpolitische Arbeit
Kommunalwahlen, Landtags- und Kreistagswahlen unsere Forderungen an die Politik
Kommunalwahlen: 26. 05.2024
Landtagswahlen: 01.09.2024
Vorbereitung Wahlen Seniorenbeauftragte/ Stellvertreter und Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen 2024 nach Kommunalwahlen / Wahl Kreistag /
Vorschlag an Verwaltung: Oktober 2024
2. Durchführung des 2. Seniorentages des Landkreises am 06. Juni 2024 im Rahmen der Festwoche 700 Jahre Stadtrecht Stadt Hildburghausen
3. Thema Ehrenamt i. Verbindung mit Erhöhung seniorenpolitischer Wirksamkeit, stärkere Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeitsarbeit
4. Thema Pflege, besonders häusliche Pflege, im Zusammenhang mit Wohnen im Alter und Gestaltung der Infrastruktur
Fortsetzung gesteckter Ziele und Aufgaben aus 2023, wie
Ausbau der Netzwerke und verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften
weitere Unterstützung der gewählten Seniorenbeiräte
Mitwirkung bei der Gestaltung von Lebensräumen zur Förderung eines aktiven, selbstbestimmten und gesunden Älterwerdens von Bürgerinnen und Bürgern
Etablierung von Seniorenbeiräten in Planungsräumen, wie der Stadt Eisfeld, Gemeinde Schleusegrund und Stadt Römhild als eine Voraussetzung einer stärkeren Teilhabe
Mitwirkung bei der weiteren Entwicklung der Infrastruktur, Sicherung Wohnumfeld, Kampf gegen Vereinsamung, Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Gebäuden, Einforderung von Mitwirkungsrechten und Zugangssicherung für öffentliche Bereiche und Einrichtungen
Angebot von Sprechzeiten durch den Kreisseniorenbeirat
Berichterstattung vor den Mitgliedern des neuen Kreistages im Oktober
Fortführung des jährlichen Arbeitsgespräches mit den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages und Vertretern der Kreisverwaltung am 04.12.2024
Weiterer Forcierung des Projektes Seniorpartner in Scholl (SIS) in Zusammenarbeit mit der Kreiselternsprecherin, den Fraktionsvorsitzenden und der Kreisverwaltung
Projekt Sicherheitsbegleiter, gemeinsam aktiv
Projekt Dorfkümmerer gemeinsamer Erfahrungsaustausch
Vorstand:
Der Vorstand des Seniorenbeirates tagt mindestens 1x vor Beginn jeder Sitzung und bei Bedarf auch mehrfach
Verständigung der Vorstandsmitglieder auf kurzem digitalem Weg, Teilnahme von Vorstandsmitgliedern bei Bedarf und auf Anforderung an Sitzungen der gewählten Seniorenbeiräte HBN, und Schleusingen oder bei geplanten Veranstaltungen in den Planungsräumen und Seniorengruppen
Infobrief an BGM und Leiter der VG & Arbeitsgespräch mit Fraktionen und Mitglieder des KT und der Verwaltung und BGM / Leitern der VG’s, Berichterstattung vor dem Kreistag
Seniorenbeirat:
Der Seniorenbeirat führt im Arbeitsjahr 2024 bis zur Neuwahl 3 Sitzungen (mit hybriden Sitzungen bei Bedarf) durch, bei dringenden Bedarf kann auch eine weitere Sitzung anberaumt werden.
Der Termin erfolgt dann kurzfristig.
Er ist Ansprechpartner für seniorenpolitische Themen, Partner, Unterstützer und Macher
Sitzungen 2024:
Mittwoch, den 28. 02.2024 von 9:00 – 14:30 Uhr Kulturhaus Milz
Thema: Vorstellung Südthüringer Betreuungsverein e.V.
durch den Vorstandsvorsitzenden oder Stellvertreter und Geschäftsführerin Frau Graf
Vorbereitung 2. Seniorentag im Landkreis / Vorsitzende
Vorstellung Seniorenagentur 50 plus / Frau Jana Birke
Kommunalwahlen / Landtags (01.09.2024)- und Kreistagswahlen (26.05.2024) / Stellvertreter
Wahlen Seniorenbeauftragte und Stellvertreter, Wahlen Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen, Vorschlag Kreisverwaltung: Oktober 2024 / Kreisverwaltung
Entlastungdes Vorstandes Finanzplan 2023 / Erfüllung Arbeitsplan 2023
Berichte aus den Planungsräumen
Anfragen an den Vorstand
Sitzung im Mai
Mittwoch, den 08.05.2024 9:00 – 13:00 Uhr
Ort Vorschlag: Masserberg oder Schönbrunn
Thema: Wahl Seniorenbeirat Landkreis im Oktober 2024 (Vorschlag an Kreisverwaltung)
Kandidaten, Satzungsänderung,
Stand Vorbereitung 2. Seniorentag in Hildburghausen am 06. Juni 2024 von 9:00 – 16:00 Uhr
Berichte aus den Planungsräumen
Sitzung im August Mittwoch, den 07.08.2024 von 9:00 – 14:00 Uhr
Ort: Verwaltungsräume Agrargenossenschaft Pfersdorf
Vorstellung des Projektes – Gesundheitskioske im Unstrut Hainich Landkreis-
Herr Christopher Kaufmann Vorsitzender Verein „Landleben“
Vorstellung Projekt kommunale Verantwortung in der Gesundheitsprävention
Anmerkungen langfristige Termine LSR 2024 :
Mitgliederversammlungen LSR 05.02.,07.06, 17.10.2024 Erfurt oder Weimar (Teilnahme Seniorenbeauftragte/Mitglied)
17.-18.04.2024 Klausurtagung LSR Neudietendorf Seniorenbeauftragte (Mitglied LSR)
29.05.2024 Workshop im Haus des Sports in Erfurt / LSB Thema Ehrenamt
06.08.2024 Netzwerktreffen Sicherheitsbegleiter Rotunde Regierungsviertel Erfurt
Jahresseminar 05. - 07.11.2024 Digitalisierung und digitale Medien
Tagung LAG Seniorenbeiräte 06.03.2024 Weimar Seebachstiftung (Vorsz. SB LK, HBN, Schleusingen und Eisfeld)
Septemberfachtagung Herausforderungen in der Pflege 05.09.2024 Neudietendorf Seniorenbeauftragte
19.03.2024 10. Sozialgipfel Landtag Plenarsaal Erfurt / Seniorenbeauftragte
2023 Arbeitsplan
"Arbeitsplan Seniorenbeirat Landkreises Hildburghausen 2023"
Der Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghausen arbeitet ehrenamtlich auf der Grundlage des ThürSenMitwBetG vom 10.10.2019
Anliegen des Seniorenbeirates ist es, die Mitwirkungsrechte der Senior*innen im Landkreis und damit in den Planungsräumen zu stärken, die aktive politische Teilhabe zu fördern und das solidarische Zusammenleben der Generationen zu festigen und zu unterstützen.
Allgemeine Schwerpunktaufgaben werden u.a. darin gesehen (langfristige Ziele):
- bestehende Netzwerke auszubauen, neue zu entwickeln und ein stärkeres Miteinander anzustreben, Ausbau Zusammenarbeit mit Dorfkümmerern und Kommunen
- Unterstützung der gewählten Seniorenbeiräte und bestehender Seniorengruppen
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Lebensräumen zur Förderung eines aktiven, selbstbestimmten und gesunden älterwerdens von Bürgerinnen und Bürgern
- Forcieren von Aufgaben und Herausforderungen, wie Etablierung von Seniorenbeiräten in allen Planungsräumen, als eine Voraussetzung zur stärkeren Teilhabe älterer Bürgerinnen und Bürger, Umgang mit Telemedizin, smartes Wohnen, seniorengerechtes bezahlbares Wohnen, barrierearmes und barrierefreies Wohnen, digitale Teilhabe als Voraussetzung zur sozialen Teilhabe, weitere Mitwirkung im Projekt Seniorenmedienbildung auf Landesebene
- Mitwirkung bei der weiteren Entwicklung der Infrastruktur, (Sicherung Wohnumfeld, Kampf gegen Vereinsamung, Barrierefreiheit, Einforderung von Mitwirkungsrechte und Zugangssicherung für öffentliche Bereiche und Einrichtungen)
- Unterstützung des Ehrenamtes im Bereich Pflege, ehrenamtlicher Pflegebegleiter usw.
- Forcieren eines Pflegenetzwerkes und Pflegestützpunktes im Landkreis
Arbeitsstruktur/ Aufgaben
Schwerpunktaufgaben im Jahr 2023:
- Wohnen im Alter, Herausforderungen im Landkreis Hildburghausen
- digitale Teilhabe/ Seniorenmedienbildung
- Entwicklung Seniorenbeiräte / strategische Aufgabe des Seniorenbeirates/ Seniorenbüros
- Mitwirkung Aufbau Pflegenetzwerk im Landkreis
Sitzungen des Seniorenbeirates: März 2023 / öffentlich
Mittwoch, den 15. 03.2023 von 9:00 – 14:00 Uhr Verwaltungsgebäude
Agrargenossenschaft Pfersdorf
Thema: Arbeitsweise von Seniorenbeiräten und ihre politische Wirksamkeit in unserer Gesellschaft
Referent: Dr. Jan Steinhaußen, Geschäftsführer Landesseniorenrat
Erfüllung Arbeitplan 2022
Berichte aus den Planungsräumen / Start 2023 und Vorhaben in 2023
Sitzung im Mai 2023 / öffentlich
Mittwoch, den 03.05.2023 9:00 – 15:00 Uhr Heldburg oder Wallrabs Heimatgebäude
Erfahrungsaustausch mit Vereinen, Verbänden, Organisationen / Vernetzung und Bündelung der Kräfte
Gute Projekte, Erfahrungen und Netzwerke werden vorgestellt, um davon zu partizipieren
Sitzung im August 2023 / öffentlich
Mittwoch, den 02.08.2023 von 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Schleusingen Roter Ochse
Thema: Digitale Teilhabe und Seniorenmedienbildung
Referent: offen & Frau Maul Frauenkommunikationszentrum BINKO mit KVHS HBN
Sitzung im November 2023 / Kulturhaus Milz / öffentlich
Mittwoch, den 01.11.2023 von 9:00 – 14:00 Uhr
Auswertung Erfüllung Arbeitsschwerpunkte und Homepage
Vorstellung und Beratung Arbeits- und Finanzplan 2024
Thema: Wohnen im ländlichem Raum, Herausforderungen im Landkreis
Referent: Herr Christopher Kaufmann / Stiftung Landleben
Sitzung am 6. Dezember 2023. 9:00 – 12:00 Uhr / Kulturhaus Reurieth nicht öffentliche Sitzung
Arbeitsgespräch SENIORENBEIRAT mit Fraktionsvorsitzenden & Mitglied des KT und Vertretern der Kreisverwaltung
Beschlussfassung Arbeits- und Finanzplan 2024