
Hilfe in Coronazeiten Seniorenbüro und Tafel starten einen Hilfeaufruf
Junge Menschen unterstützen in Corona-Zeiten - Abiturientin aus Hildburghausen hilft problemlos und hat Spaß bei der Arbeit und Hilfe.
Ihr seid herzlich willkommen!
Vorinformationen:
01.06.2022 !!!
Informationsveranstaltung zum Thema
Selbstbestimmt Vorsorge
Vorsorgevollmacht – Betreungs – und Patientenverfügung
mit dem Team der Kontaktstelle Vorsorge
Unbestimmt dazwischen:
Regionale Geschichte und Geschichtchen – in Wort und Bild
14.09.2022 Herbstzeit mit Kneipp - Gesundheit und Ernährung, mit Frau Maul, „Binko“ Hildburghausen
12.10.2022 Sicherheit im Alter mit Referenten „Weißer Ring“ Hildburghausen
____________________________________________________________________________________________________________________________________
„Selbstbestimmt Vorsorgen
Die Kontaktstelle VORSORGE, der Hospizverein Emmaus, der Kreisseniorenbeirates, und das Frauenkommunikationszentrum Binko Hildburghausen laden zu einem kostenlosen Beratungstermin zum selbstbestimmten Vorsorgen
am Dienstag, den 14. Juni 2022 ab 14.00 Uhr in das Kulturhaus Milz ein.
Themen sind u.a. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und weitere wichtige Dokumente.
Gern können auch Bürger aus allen Stadtteilen der Stadt Römhild teilnehmen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir freuen uns auf Euer Kommen°
Hier können Sie sich einen Jahresrückblick der Aktivitäten aus dem Jahr 2021 des Seniorenbeirates der Stadt Schleusingen ansehen:
Möchten Sie das Dokument als pdf-Dokument ansehen, klicken Sie bitte hier:
Herrliche Natur
Am Dienstag, den 13.07. fand die erste vom Kreissportbund Hildburghausen e,V, organisierte Kräuterwanderung in diesem Jahr statt. Treffpunkt war diesmal in St. Bernhard. Gemeinsam mit Frau Eppler und Frau Kälber konnten die Teilnehmer viele Wildpflanzen und -kräuter entdecken und Informationen zu deren Verwendung erfahren. Gleich zu Beginn haben alle einen handgepflückten Strauß mit allen möglichen Sorten bekommen. Eine tolle Geste!
Wir fanden Pflanzen wie wilden Thymian und wilden Oregano, aber auch den Natternkopf, den Acker-Wachtelweizen und die Zypressen-Wolfsmilch haben wir entdeckt. Es gab natürlich noch viel mehr Arten. Wir haben sogar eine kleine Geschichte über die Schafgarbe vorgelesen bekommen.
Am Donnerstag, den 20.07. hatten wir unsere zweite Kräuterwanderung in diesem Jahr. Diesmal waren wir in Birkenfeld um den Krautberg unterwegs. Wir hatten tolles Wetter und eine tolle Gruppe von Interessierten.
Unser Start war der Dorfplatz in Birkenfeld. Von hier aus ging es über den Judelsrain auf die Wiesen. Nach schon wenigen Metern hielten wir das erste Mal bei einem kleinen Beet noch im Ort, wo es Malve gab, aus welcher man „Zaubertee“ machen kann, echte Kamille, Ringelblumen und auch Lavendel, welcher auf keinen Fall ins Auto gehangen werden sollte, weil er ziemlich müde machen kann – unsere Expertin Susanne Hofmann konnte uns zu jeder Pflanze etwas mitteilen.
Wir blieben alle paar Meter stehen, weil wir diese Vielfalt an Wildblumen genossen haben und es so viel zu entdecken gab. Die Schafgarbe, Odermennig, Spitz- und Breitwegerich wilder Thymian und so vieles mehr.
Der Krautberg hat seinem Namen wieder alle Ehre gemacht. Wir sind dieses Mal nicht bis ganz nach oben gekommen. Doch unser Ziel war es ja, vieles über Kräuter und Pflanzen zu erfahren – das haben wir auf jeden Fall gemacht. Frau Hofmann hat uns an diesem Tag voll und ganz mit in ihre Kräuterwelt genommen. Vielen Dank hierfür und bis hoffentlich zu einem nächsten Mal!
Junge Menschen unterstützen in Corona-Zeiten - Abiturientin aus Hildburghausen hilft problemlos und hat Spaß bei der Arbeit und Hilfe.